Nachdem wir zwei Jahre unter den Auswirkungen von Corona leiden mussten, war es 2022 wieder möglich ein Abschlusstraining für die Kinder zu veranstalten. In dieser Zeit hat der Verein kräftigen Zuwachs erhalten. Die Kindertrainer Laura, Caroline und Felix sind jeden Freitag in unserem Dojo, um mit den Kleinen zu trainieren. Dies geschieht in 3 Gruppen. 2021 wurde zum ersten Mal ein Kinderkurs für die Minis im Alter von 3 bis 7 Jahren ins Leben gerufen. Dieser Kurs erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kindern selbst und auch bei den Eltern, die sehen wie die Kleinen Fortschritte in Koordination und Technik machen. In erster Linie jedoch legen die Trainer großen Wert darauf, dass der Spaß und das Spiel nicht zu kurz kommen.Einige der Kinder, die im letzten Jahr in der Gruppe der Minis begonnem haben, sind seit diesem Sommer zu dem neuen Anfängerkurs der Kinder "aufgestiegen".
Weiterlesen: Endlich wieder ein Jahresabschlusstraining für die Kinder
Nach der langen Zwangspause wird der Verein ab September 2021 wieder neue Kurse ausrichten. Folgende Kurse sind geplant:
Informationen unter: 02653 7045
Um auch unsere Kinderkurse ein Training während des Corona- bedingten Sport- Verbots zu ermöglichen, leitet unsere Kindertrainierin Laura jeden Freitag ein Online- Training. Da wir in unserem Dojo in Cochem leider über kein WLAN verfügen, gestattet Christian Grüner, Sportdirektor des DKV und Leiter des Dojo SEN5 in Mayen freundlicherweise die Nutzung seiner Rämlichkeiten.
Auch für die Kinder hat eine komplette Sport- Abstinenz negative Auswirkungen. Das Online- Training ersetzt keine wirkliche Unterweisung im Dojo, ist jedoch eine gute Übrückung in der Hoffnung, dass wir alle wieder bald unseren geliebten Sport in unserem Dojo gemeinsam betreiben können.
eintragen
Man hat es gespürt, als die Kinder von ihren Eltern zum Training gebracht wurden. Endlich wieder bewegen, endlich wieder Karate.
Weiterlesen: Endlich auch das Kindertraining wurde nach der langen Coronapause wieder aufgenommen
Tolles Wetter, Training im Cochemer Moselstadion. Nach 8 Wochen Coronabedingter Karate- Abstinenz durfe am 18.05.2020 wieder im Freien trainiert werden. Der Verein hat auf die Situation sofort reagiert und mit freundlicher Unterstützung der Spielvereinigung Cochem das Training im Moselstadion aufgenommen. Dies natürlich bei unserem Sensei und 6. DAN Klaus.
Unter einer leichten Sommerbrise auf dem Kunstrasen des Fußballplatzes hat sich das Karate nach all dieser Zeit wieder toll angefühlt.
Besonders, wenn man etwas nicht hat weiß man es zu schätzen. Diese Erkenntnis wurde allen bewußt.
Hinweis: Wenn der Link nicht durch Klicken funtioniert, bitte Link in die Adresszeile des Browsers kopieren.
Im November 2019 fand für die Kindergruppe der Fortgeschrittenen eine besondere Trainingseinheit statt. Unser Vereinkamerad Peter, der mehrere Selbstverteidigungslehrgänge besucht hat und vor Kurzem seinen 2. DAN in der Stirichtung Koshinkan (SV basiert) abgelegt hat, leitete diese Trainingseinheit. Peter legte großen Wert auf die Selbstbehautung. Bei einem Angriff mit lautem Schreien auf sich aufmerksam zu machen muss gelernt werden. Im weiteren Verlauf der Trainingeinheit lernten die Kleinen sich aus bestimmten Situationen zu befreien. Diese wertvollen Trainingsinhalte trugen jedoch auch dazu bei, dass die Kinder großen Spaß bei der SV Trainingseiheit hatten. Weitere Unterweisungen mit Peter werden folgen.
„Sport pro Gesundheit“ ist nicht nur ein Slogan sondern ein Qualitätssiegel, das der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer entwickelt hat. Federführend wirkte hier der Deutsche Karate Verband mit, der mit dem Programm „Budomotion“ die Kriterien für ein bundesweit anerkanntes Qualitätssiegel erhielt.
Weiterlesen: Karate Dojo Cochem jetzt Stützpunkt für Gesundheitsprävention
Auch in ihrem Urlaub ergriffen Laura und Gernot die Möglichkeit einen Karateverein in der sardischen Hauptstadt Cagliari zu besuchen (http://www.karateshotokancagliari.it). Die sardische Sportler waren über die deutschen Gäste sehr überrascht.
Inmitten der Häuserschluchten von Cagliari lag das Dojo im Kellerbereich eines großen Hauses. Das Abiente jedoch war beeindruckend. Unter der Anleitung von Sensei Carlo Murru absolvierten die beiden Mitglieder unseres Vereins zwei Trainingeinheiten. Inhalt war bei der Unterstufe die Heian Nidan und die Heian Sandan. Bei der Oberstufe standen Jitte und Nishoshiho auf dem Programm.
Für alle war dieses Training eine tolle Erfahrung. Beim Karate gibt es keine Sprachbarrieren.
Letzes Training vor den Sommerferien: Klaus hat alle Gruppen aller Altersstufen zu dem germeinsamen Training geladen. Die Vorfreude ist groß, vor allem bei den Kleinen. Unser Sensei hat sich bei wirklich sommerlichen Temperaturen auch diesmal wieder viele tolle Sachen einfallen lassen. Während die Älteren unter unseren Vereinskameraden vor dem Hintergrund der hohen temperaturen bei den speilen ganz schön ins Schwitzen kommen, merken die Kinder oft überhaupt nicht, dass all die Späße und Ünungen, die Klaus sich ausgedacht hat, eigentlich Karate sind. In Vorfreude auf das jahresabschlusstraining kurz vor Weihnachten sind wir sicher, dass wir alle wieder auf unsere Kosten kommen. Mit Sicherheit bei niedrigeren Temperaturen.
Am Montag, 14.01.2019 wurde es eng in unserm Dojo. Der Trainingraum unseres Vereins zeichnet sich dafür aus im Vergleich zu anderen Dojos sehr geräumig zu sein. An diesem Tag wurde es eng. 26 Sportler von 13 bis 70 Jahren wollten bei Klaus trainieren.
![]() |
![]() |
Das Sommer- Abschlusstraining vor den großen Ferien ist in unserem Verein zu einer festen Institution geworden. Am 18. Juni 2018 erschienen daher viele Kinder der unterschiedlichen Gruppen in unserem Dojo, um neben den Kihon- Grundtechniken auch wieder Spaß mit den großen Vereinsmitgliedern zu haben. Unser Sensei Klaus hatte sich wieder einige Spiele ausgedacht, die die Kinder ganz nebenbei geistig- und körperlich forderten, sie bemerkten dies aber kaum. So mussten die Kleinen einen Parkur absolvieren, der von ihnen verlangte die auf dem Boden liegende Oberstufe zu überqueren und dabei die Balance zu halten. Ganz beliebt ist die Übung bei der die Schwarzgurte in einer Reihe stehen und die Kinder nacheinander Tsukis verteilen müssen oder dürfen.
Schon jetzt ist die Vorfreunde auf das letzte Training im Jahr kurz vor Weihnachten groß
Alle Vereinsmitglieder wissen es, vor Allem die Jüngsten. Wenn unser Cheftrainer Klaus zum Jahresabschlusstraining ruft, wird unser toller Sport der ohnehin immer großen Spaß macht, noch unterhaltsamer. Karate verbunden mit Spielen die nicht nur die Kleinen fordern. Im normalen Trainingsbetrieb existieren, natürlich wie in allen Dojos verschiedene Gruppen für die unterschiedlichen Leistungs- und auch Altersklassen. Beim Jahresabschlusstraining spielt dies alles keine Rolle mehr. Dann steht der Gelbgurt neben dem hohen DAN- Träger, dann ist die 8-jährige dem 70- jährigen in unserem Verein überlegen. Klaus Trainingsaufbau besteht in erster Linie aus den Lehren des ursprünglichen Karate. Das Gute hierbei: Die Kinder verstehen es und haben dennoch sehr großen Spaß daran. So auch 2017. Der Beginn des Trainings bestand aus Kihon- Übungen bei denen die Kleinen mitkamen. Über die Kata zum Spiel, so der weitere Ablauf. Groß und Klein mussten zusammen arbeiten, um verschiedene Aufgaben lösen zu können. Die Vereinsmitglieder schauen schon voller Vorfreude dem Training vor den nächsten Sommerferien entgegen, welches in ähnlicher Weise stattfindet. Ein besonderes Highlight gab es nach dem Training: Johnny hatte an diesem Tag Geburtstag. Trotzdem hat er es sich nicht mehmen lassen zum Training zu erscheinen. Er brachte köstliche Muffins mit, die alle gerne anschließend verspeisten.
Das traditionelle letzte Training vor den Sommerferien stand 2017 unter einem besonderen Stern. Wie in den vergangenen Jahren hatte Klaus zu einem Training mit allen Gruppen und allen Altersstufen geladen.
Weiterlesen: DAN- Übergabe im Rahmen des Abschlusstraining vor den Sommerferien 2017
In den Sommerferien 2017 findet das Karatetraining für alle Gruppen und alle Leistungsstufen immer montags um 18:00 Uhr statt. Nach den Ferien beginnt das Erwachsenentraining wieder am 14. August gemäß Trainingsplan. Für die Kindergruppen beginnt das "normale" Training dann wieder am 18. August zu gewohnten Uhrzeiten.
Dass unser Sensei Klaus nicht nur im Karateverein tätig ist, sondern auch sogar schon Elferratspräsident war, konnte man während des Training am Montag vor dem Rosenmontag 2017 eindeutig feststellen. Zur musikalischen Untermalung der Aufwärmphase nutze er der 5. Jahreszeit entsprechende Rythmen. Aber überzeugt euch selbst, wie so etwas aussieht:
Video durch klicken auf das Foto starten! (Dateigröße ca. 50MB)
Das letzte Montagstraining vor den Weihnachtsferien sollte wieder zu einem besonderen Ereignis werden. Es waren alle Mitglieder des KDC geladen. Besonders für die Kindergruppe ist es ein Highlight mit den Großen zu trainieren. Wie auch schon vor den Sommerferien, gingen alle erwartungsvoll in diese Einheit.
Den Anfang machte Gernot mit einer „Warmup- Phase“ im Sound-Karate Stil. Die Schüler kamen mächtig ins Schwitzen.
Hier gehts zum Videos des Trainings (110 MB)
Weiterlesen: Jahresabschlusstraining begeistert wieder „Jung“ und „Alt“
Foto: RKV
Die Mühe, von 6 kompletten Wochenenden hat sich gelohnt. Unsere Vereinsmitglieder Caroline und Henrick haben am 27.11.2016 die Prüfung zum C-Trainer DOSB bestanden. Anfang 2017 wird unter dem Vorsitz von Klaus eine Trainersitzung stattfinden, in der die neuen Kurse und deren Trainer festgelegt werden. Nun können wir auf die Unterstützung zwei neuer Trainer zurückgreifen.
Den beiden Absolventen von dieser Seite: Herzliche Glückwünsche!
Es gehört einfach dazu: Das letzte Training vor den Sommerferien und vor Weihnachten ist in unserem Dojo zu einer festen Tradition geworden.
Die Lehrgangsteilnahme zum Erreichen dieses Zertifikats wurde im Bruchsaler Budo Club e.V. erfolgreich absolviert.
Die Lizenz berechtigt zur Durchführung von Selbstbehauptungskursen in dieser Zielgruppe
Der Lehrgang wurde nach den Vorgaben "Toleranz durch Bildung e. V.", orientiert an den Qualitätsstandards der Polizei Karlsruhedurchgeführt.
Leitung: Lehrreferenten für Selbstbehauptung
Werner Dietrich und Dr. Carsten Brunner
Die Prüfungsvorbereitungen unseres Vereinsmitglied Paul sind am Donnerstag jäh unterbrochen worden. Beim Training in Hinblick auf die DAN Prüfungen von Franzi und Paul, ist es beim Freikampf bei einem unglücklichen Zusammentreffen zwisches Franzis Fuß und Pauls Hand zum Bruch der Selbigen gekommen. Ärgerlich, aber "shit happens". Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Termin zur DAN- Prüfung bei unserem Bundestrainer Eftimios karamitsos am 05.12.2015 ist für Paul nun selbstverständlich nicht mehr zu halten (siehe Bilder). Aber schon Anfang 2016 ergeben sich eine ganze Reihe weiterer Püfungstermine zum 1. DAN. Der Verein wünscht dir gute und recht schnelle Besserung.
Wir hatten uns alle schon darauf gefreut: Das gemeinsame Abschlusstraining vor den Sommerferien 2015. In diesem Jahr war es gekennzeichnet durch besondere Vielfalt.
Nach langer Vorbereitung bietet der Seniorenverband BRH Cochem nunmehr als weiteres Angebot ein Gesundheitstraining für Senioren an, an dem mittlerweile 20 Personen teilnehmen. Dabei ist festzuhalten, dass seit Beginn der Übungsabende wohl einige Mitübende noch neu hinzukommen sind, aber bisher kein einziger seine Teilnahme eingestellt hat. Dies ist ein Indiz auch dafür, dass die Übungsabende bei allen Teilnehmern gut ankommen.
Weiterlesen: Gymnastikübungen mit Elementen aus Karate für Senioren
Unser Bundestrainer Efthimios Karamitsos war zu Gast beim Shotokan Karate Dojo in Mendig. Einige Mitglieder unseres Vereins nutzen diese Gelegenheit, um bei der hochrangigen Veranstaltung dabei zu sein. In zwei Trainingseinheiten gelang es Efthimios in seiner einzigartigen Weise den Teilnehmer Grundsätzliches und Hintergründe verschiedener Katas zu vermitteln. Im Unterstufentraining wurden die Katas Heian Sandan, Heian Yondan und Heian Godan behandelt. Im Hinblick auf die Perfektion der Ausführung mussten die Teilnehmer in der ersten Trainingseiheit Kihon- Grundtechniken aus den Katas erlernen. Diese mussten in der zweiten Trainingseinheit in den Bewegungsablauf der Kata eingefügt werden.
Das erste Karatetraining nach den Herbstferien war keine Einheit, wie sie sonst montags im Dojo Cochem statt findet. Schon vorher wurde an dieser Stelle im Internet angekündigt, dass man sich nach dem Sport noch zusammen setzt.
Grund hierfür war die Tatsache, dass es in unserem Verein vier neue DAN-Grade zu feiern gibt.
Unerwartet hohen Besuch hatten die Spitzensportler des Karate-Dojo’s Cochem am 18. Juni 2011. Kein geringerer als Sensei Hideo Socke erschien zu Trainingsbeginn in Cochem um gemeinsam mit den Karatega des Vereins diese fernöstliche Kampfsportart zu trainieren. Zu beginn beeindrucke Sensei Socke die Kämpfer mit ausgefallenen Techniken die darauf abzielten festzu-stellen, ob in den Trainings-taschen im Vorraum des Dojo’s Nahrungsmittel (Brötchen etc.) eingelagert sind. Hierzu bediente sich Sensei Socke einer aus-gefeilten Technik, die durch eine hervorragend ausgebildete Nasenwaffe unterstützt wurde. Beeindruckt von diesen Fähigkeiten lagerten kurz darauf alle Trainingstaschen in ausreichender Höhe auf den Stühlen und Tischen des Dojo’s.
Trainingsinhalte, Informationen, Trainer, Schwerpunkte (Stand: 28.02.2022)